Meine Arbeitsweise als Psychotherapeutin
Manchmal geraten wir in Lebensphasen, in denen uns alles zu viel wird – alte Muster greifen nicht mehr, und neue Wege sind noch nicht sichtbar. Doch gerade in solchen Momenten liegt die Chance für Wandel und persönliches Wachstum. Wenn Sie das Gefühl haben, an Ihre Grenzen zu stoßen, ist es ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen.
In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum in dem Sie mit Ihren Anliegen willkommen sind – ganz gleich, ob es um psychische Belastungen, persönliche Weiterentwicklung oder die Bewältigung schwieriger Lebenssituationen geht. Mit Empathie, Fachwissen und Erfahrung begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, innerer Stärke und nachhaltiger Veränderung.
.jpg)
_JPG.jpg)
Mein Ansatz
Als systemische Psychotherapeutin stelle ich Sie mit Ihren Stärken, Ressourcen und individuellen Erfahrungen in den Mittelpunkt. Die systemische Therapie ist in Österreich ein eigenständiges und anerkanntes Verfahren. Respekt, Einfühlungsvermögen und Wertschätzung sind die Grundpfeiler meiner Arbeit.
Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch – unabhängig von Alter oder Lebenssituation – die Fähigkeit besitzt, sich weiterzuentwickeln, Herausforderungen zu bewältigen und persönliches Wachstum zu erfahren. In der Therapie definieren wir gemeinsam konkrete Ziele und arbeiten an der Verbesserung von Beziehungsdynamiken und inneren Prozessen. Sie gewinnen ein tieferes Verständnis für Ihre Vergangenheit und Gegenwart.
Ich unterstütze Sie dabei:
-
Ressourcen aktivieren – Ihre Stärken und Fähigkeiten bewusst machen und gezielt einsetzen.
-
Neue Wege finden – Negative Gedanken- und Verhaltensmuster erkennen und durchbrechen.
-
Persönliches Wachstum fördern – Sich selbst besser verstehen und Veränderungen aktiv gestalten.
Ich nutze Methoden und Interventionen aus der systemischen Psychotherapie, Hypnotherapie und lösungsorientierten Beratung. Zudem arbeite ich mit körperorientierten Ansätzen, inneren Bildern, tranceähnlichen Fokussierungen sowie Aufstellungen. Besonders beim Verarbeiten traumatischer Erfahrungen ist die Einbeziehung des Körpers essenziell.
Der therapeutische Prozess
-
Erstgespräch: Klärung Ihres Anliegens und Festlegung, ob Psychotherapie oder Coaching für Sie passend ist.
-
Individuelle Begleitung: Ein flexibler, zielorientierter Prozess, der Ihre Wünsche und Ressourcen in den Mittelpunkt stellt.
-
Vertrauensvolle Beziehung: Eine sichere Umgebung, in der Sie sich verstanden und wohl fühlen.
Meine Arbeitsschwerpunkte
-
Familie & Erziehung: Themen rund um Elternschaft und unterschiedliche Familienformen.
-
Psychosoziale Begleitung bei unerfülltem Kinderwunsch.
-
Unterstützung während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und postpartalen Herausforderungen.
-
Mutterwerden und Muttersein bzw. Elternschaft: Bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern.
-
Verlust & Trauer: Verarbeitung von stillen Geburten, dem Verlust eines Sternenkindes und anderen Trauerprozessen.
-
Beziehungs- und Konfliktarbeit: Unterstützung bei Konflikten in Familie und Partnerschaft.
-
Hilfe bei Panikattacken, Angstzuständen, Stress, Burnout und depressiven Verstimmungen
-
Umbruchsphasen: Begleitung in belastenden Lebenssituationen und Veränderungsprozessen
-
Wunsch nach beruflicher oder privater Veränderung bzw. persönlicher Weiterentwicklung
-
Psychosomatische und chronische Erkrankungen (z. B. Schmerzen, Schlafstörungen)
Einzel-, Paar- und Familientherapie
Die systemische Therapie betrachtet den Menschen immer im Kontext seines sozialen Umfelds – und eignet sich deshalb nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Paare und Familien.
Ich arbeite mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und passe meine therapeutische Begleitung individuell an die jeweiligen Lebensphasen und Bedürfnisse an.
Grundprinzipien der Systemischen Therapie
-
Individuelle Wahrnehmung: Jeder Mensch erlebt die Realität auf seine eigene Weise, geprägt durch persönliche Erfahrungen.
-
Subjektive Wahrnehmung: Jeder sieht die Welt durch seine eigene „Brille“. Ein Perspektivenwechsel kann neue Möglichkeiten eröffnen.
-
Einfluss des sozialen Umfelds: Als Teil eines Systems (z. B. Familie, Partnerschaft, Arbeit) beeinflussen und formen uns unsere Beziehungen, weshalb das Umfeld in die Therapie einbezogen wird.
-
Ursache psychischer Symptome: Die systemische Therapie betrachtet psychische Symptome nicht nur als individuelle Probleme, sondern als Reaktion auf das Zusammenspiel innerhalb von Systemen (z. B. Familie, Arbeit, Beziehungen).
-
Fokus auf das Hier und Jetzt: Der Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Lösungen.
-
Lösungsorientierung: Klientinnen werden aus der „Problemtrance“ herausgeführt und erarbeiten eigene Lösungsansätze.
-
Ressourcenorientierung: Stärken und Ressourcen stehen im Mittelpunkt. Klientinnen sind Expert*innen für ihr eigenes Leben.
-
Begleitung auf Augenhöhe: Ich unterstütze den Veränderungsprozess und biete einen geschützten Raum für Reflexion.